6 mins read

Review: „Whiplash“

Kurz nachdem Damien Chazelle 2013 seinen achtzehnminütigen Kurzfilm mit dem Titel „Whiplash“ veröffentlicht hatte, in dem J.K. Simmons den exzentrischen und manipulativen Musikprofessor Fletcher spielt, der den jungen Andrew Neiman zu Höchstleistungen antreibt, gewann der junge Regisseur in Sundance den „Short Film Jury Prize“, der ihn darin bestärkte, aus dieser Geschichte einen abendfüllenden Film zu

2 mins read

#LFF23: „Maestro“ Review

Es ist bisher kein Maestro vom Himmel gefallen. In seinem zweiten Spielfilm kann man Bradley Coopers Ambitionen durchaus anerkennen, und ich respektiere viele der kreativen Entscheidungen dieses unkonventionellen Biopics, aber weder Coopers Nasenprothese noch die Struktur wollen bei mir funktionieren. Ich kann mir gut vorstellen, dass es eine hohe Abbruchquote auf Netflix geben wird, aber

3 mins read

Essay: „Roter Himmel“ und die lichtende Glut

Es ist Nacht und er blickt auf das offene Meer hinaus. Bis jetzt hat er diese Schönheit, dieses Glitzern auf dem Wasser ignoriert – er wollte es nicht einmal wahrnehmen. Aber jetzt, wo die Leere seinen Körper umhüllt und seine Seele einnimmt, wird er plötzlich aufmerksam. Wie ein einziges Feuer, eine Flamme in ihm und

2 mins read

#LFF23: „Priscilla“ Review

Eine eindringliche – auf den ersten Blick schöne – Geschichte, die leider dem entspricht, was hinter dem Glanz und Glamour wirklich passiert ist. Sofia Coppola ist die Meisterin darin, zu zeigen, was Frausein bedeutet und ihre Hauptfigur mit Locken im Haar, dunklen Schatten auf den Augen und einem Kleid, das schöner ist als das andere,

9 mins read

„Oppenheimer“ Kritik: Wieso dieser Film bei den Oscars einschlagen wird

Am 16. Juli 1945 ging der Menschheit zum ersten Mal ein Licht auf, das die dunkelste aller Seiten der Menschheit zum Vorschein brachte. Die Genialität eines Mannes zauberte einen Feuerball hervor. Ein amerikanischer Prometheus, der einst nur erforschen wollte, was mit den Sternen passiert, wenn sie sterben. Je größer der Himmelskörper, desto größer sein Untergang.