Kurz nachdem Damien Chazelle 2013 seinen achtzehnminütigen Kurzfilm mit dem Titel „Whiplash“ veröffentlicht hatte, in dem J.K. Simmons den exzentrischen und manipulativen Musikprofessor Fletcher spielt, der den jungen Andrew Neiman zu Höchstleistungen antreibt, gewann der junge Regisseur in Sundance den „Short Film Jury Prize“, der ihn darin bestärkte, aus dieser Geschichte einen abendfüllenden Film zu machen. Unter den Fittichen von Blumhouse entsteht nun innerhalb von zwanzig Drehtagen ein Film, der eindeutig zu den besten der 2010er Jahre gehört.
Als ich „Whiplash“ zum ersten Mal sah, fühlte es sich auch für mich wie ein Schleudertrauma an, und trotzdem wird es für immer eines meiner liebsten Filmerlebnisse sein. Die Art und Weise, wie Damien Chazelle es schafft, den Zuschauer mit Ehrfurcht und Herzrasen an den Bildschirm zu fesseln, spricht nur dafür, dass der Mann genau weiß, was er tut. Ich habe selten einen Film gesehen, in den man so viel hineininterpretieren und analysieren kann, wie zum Beispiel die immer dunkler werdende Farbe des T-Shirts, je weiter Andrew in seine Besessenheit abdriftet.
„Whiplash“ ist im Grunde nichts anderes als eine Charakterstudie, die zeigt, dass die einfache Chance, die Aufmerksamkeit einer Autoritätsperson zu bekommen, einen nicht nur motivieren, sondern auch zerstören kann. Andrew, der nichts mehr fürchtet, als gewöhnlich zu sein, strebt danach, einer der besten Schlagzeuger der Welt zu werden. Aber wird er es auch schaffen, schneller und konzentrierter zu spielen? Oder wird sich herausstellen, dass er nicht mehr als eine Enttäuschung ist und Fletcher seine Zeit mit ihm verschwendet hat?
„Whiplash“ ist im Grunde nichts anderes als eine Charakterstudie, die zeigt, dass die einfache Chance, die Aufmerksamkeit einer Autoritätsperson zu bekommen, einen nicht nur motivieren, sondern auch zerstören kann. Andrew, der nichts mehr fürchtet, als gewöhnlich zu sein, strebt danach, einer der besten Schlagzeuger der Welt zu werden. Aber wird er es auch schaffen, schneller und konzentrierter zu spielen? Oder wird sich herausstellen, dass er nicht mehr als eine Enttäuschung ist und Fletcher seine Zeit mit ihm verschwendet hat?
„Whiplash“ ist zusammen mit Darren Aronofskys „Black Swan“ das beste Double Feature, wenn es um das Thema Perfektionismus geht und darum, wie weit ein Mensch gehen kann, um die beste Version seiner selbst zu sein. Beide Filme nehmen den Zuschauer mit in ein Geschäft, das die meisten von uns nie aus der Nähe betrachten werden, sind Low-Budget-Produktionen, die sich stark auf das Drehbuch konzentrieren und für ihre schauspielerischen Leistungen mit einem Oscar ausgezeichnet wurden. Die ständige Angst, ersetzt zu werden, treibt die verbalen und körperlichen Psychospielchen auf die Spitze und kann einem viel antun.
Ob die Sequenz zwischen Andrew und seiner Familie beim Abendessen, in der ihn niemand ernst nimmt; die Mini-Liebesgeschichte zwischen Nicole und ihm, die damit endet, dass er ihr vermittelt, dass sie nur ein Ablenkungsmanöver wäre, um an sein Ziel zu kommen und er dies später bitter bereut, oder das eingeschobene Mysterium, das sich darum dreht, wer Tanners Mappe gestohlen hat und dessen Antwort bis zum Schluss für den Zuschauer Interpretationssache bleibt – das sind nur drei von sehr vielen Szenen, die „Whiplash“ zu einem echten Meisterwerk machen und die Andrews Abdriften in den Wahnsinn nur noch weiter vorantreiben.
Wie bei Chazelle üblich, sind die letzten fünfzehn Minuten und damit das große Finale energiegeladen und treiben den Puls hoch – Fletcher hat es geschafft, Andrew zu seiner Marionette zu machen und seinen Perfektionismus in die Höhe zu treiben. Während des letzten Auftritts der Nassau Band hält sich Andrew mit dem letzten Rest seiner alten Persönlichkeit zurück, aber Fletcher hat ihn ausgetrickst und zum Scheitern verurteilt. Doch das kann er nicht auf sich sitzen lassen. Mitten in der Pause beginnt er, den berüchtigten Double-Time-Swing zu spielen. Er wird schneller und schneller und blendet sein Gegenüber völlig aus. Was dabei herauskommt, ist die beste Leistung seiner bisherigen Karriere. Und auch Fletcher hat so etwas noch nie gesehen, er verwandelt sich vom Gegner zum hilfsbereiten Freund. Das Publikum gehört ganz ihm, das ist sein Moment. Ein Blick zwischen dem Lehrer und seinem Schüler, dann ein Nicken von Fletcher. Andrew baut ein letztes Mal auf und dann wird auf Schwarz umgeschaltet.
Andrew hat es geschafft. Unter unmenschlichen Bedingungen ist er zu dem geworden, was Fletcher von Anfang an wollte: Er ist der nächste Charlie Parker, und dabei hat er alles aufgegeben, was ihn zu dem gemacht hat, was er vorher war.