Man könnte „Kajillionär“ mit einem dummen Film über seltsame Menschen verwechseln, die keine Mühen scheuen, um sich der Arbeit zu entziehen (auch wenn ihre Pläne mehr Zeit und Energie erfordern, als ein tatsächlicher Job erfordern würde). Wir sollten wirklich nicht lachen. Theresa (Debra Winger) und Robert (Richard Jenkins) sind im Grunde genommen gegen alles. Sie betrügen und bestehlen das System, aber ihr größtes Verbrechen ist die Art und Weise, wie sie ihre Tochter erzogen haben.
Ihre unkonventionellen Geschichten und ihr exzentrischer Humor mögen auf den ersten Blick etwas anderes vermuten lassen, aber im Zentrum von Miranda Julys Arbeit stehen immer zutiefst schwere Dinge. Unser höhlenartiger Hunger nach sinnvollen Verbindungen liegt unter dem schrulligen Indie-Gewand des schwärmerisch komischen „Ich und du und alle, die wir kennen“. Existenzielle Notizen über die Sehnsucht nach dem Zweck laden die Eigenheiten von „Die Zukunft“ auf. Und man braucht nicht viel weiter zu schauen als alles, was Juli virtuell und in den sozialen Medien getan hat, insbesondere seit die Covid-19-Quarantäne im Frühjahr ernsthaft begonnen hat, um weitere Beweise für ihre kreativen Hauptanliegen zu finden. Indem sie in kleinen Dosen Menschenmassen in ihren Prozess einlädt, hat die äußerst originelle multidisziplinäre Künstlerin dort draußen die daraus resultierenden Bindungen der Menschheit untersucht, wie Individuen diese Bindungen ohne physischen Kontakt schmieden, was sie aus ihnen herausholen könnten und warum wir alle andere wie Luft und Wasser brauchen.
Julys bisher bestes und reifstes Werk, der oft urkomische und allmählich herzzerreißende „Kajillionaire“, rekapituliert beinahe die oben erwähnten erfahrungsmäßigen künstlerischen Interessen der Autorin/Regisseurin und gräbt tief in die Welt einer über 20-Jährigen hinein, der ein ganzes Leben lang jede Form von aufrichtiger menschlicher Berührung und Verbindung verweigert wurde. Sie ist die unbeholfen posierende Los-Angeles-Bewohnerin Old Dolio (eine hinterhältig wirkende Evan Rachel Wood), die mit ausgebeulten Jacken, eigentümlichen Trainingsanzügen und einem längeren als nötig mittig gescheitelten Haar über ihrem ständig mürrischen Gesicht und den hängenden Schultern auftritt. Gefangen in einem Kreislauf von Kleinkriminalität mit ihren ebenso bizarren Eltern Theresa (Debra Winger) und Robert (Richard Jenkins) – natürlich sind sie bizarr, da sie ihr Kind „Old Dolio“ genannt haben, als wolle sie es von Geburt an bestrafen – betrügt sich die hilflose Tochter von einem kleinen Diebstahl zum nächsten, wobei sie all die kleinen Errungenschaften dreimal mit ihren Eltern teilt, ohne dafür auch nur einen Funken Intimität oder Zärtlichkeit zu erlangen.
Juli lässt hier und da keine Anhaltspunkte zu Tage treten, die uns helfen würden zu verstehen, wann und warum genau das Trickbetrüger-Duo Theresa und Robert sich entschieden hat, diesen Stricher-Lebensstil zu führen, oder wie sie so unfähig wurden, ihrem Nachwuchs, von dem sie scheinbar herzlos distanziert sind, Zuneigung zu zeigen. Stattdessen verdient sich die Filmemacherin das Vertrauen und die Zustimmung des Zuschauers auf Anhieb durch ihr sicheres Gefühl für Rhythmus und ihren sicheren Weltaufbau. Durch Sebastian Winterøs flüssige Linse gesehen, bewegen sich Julis Trio von Charakteren durch ihre Umgebung, fügen sich in diese ein und interagieren mit ihr auf eine so glatte und sorgfältig fabrizierte Art und Weise, dass wir ihre ungewöhnliche Authentizität von Anfang an vollständig kaufen, und zwar von den ersten Momenten des Films an, wenn die Familie einen ihrer routinemäßigen Postüberfälle startet. Mit hysterischen Schritten mit einem Salto hier und einem Sturz dort (angeblich, um Sicherheitskameras zu umgehen), stürmt der ungeschickte, willenlose alte Dolio in das Gebäude, nur um die Briefkästen neben den ihren um Dinge zu berauben, die so wertlos sind wie eine Krawatte.
An anderer Stelle halten ihre elastischen Bewegungen sie von den Augen eines verzweifelten Vermieters fern, eines willensschwachen, aber freundlichen Mannes, der seinen armen Mietern das letzte Ultimatum stellt, ihre überfällige Miete in ein paar Wochen zu bezahlen. Nicht, dass die fragliche lichthungrige Wohnung nach allen Maßstäben bewohnbar wäre. In einem fabrikähnlichen Raum, dessen Wände häufig eine rosafarbene, seifige Substanz auslaufen, die das Trio regelmäßig in Eimern sammelt, mit einem solchen Pflichtgefühl und einer solchen Normalität, dass die ganze Szene wie eine seltsame Kunstinstallation aussieht, die die Unmöglichkeit des städtischen Lebens persifliert. (Das bemerkenswerte Produktionsdesign von Sam Lisenco schafft es irgendwie, all diese Merkwürdigkeiten mühelos aussehen zu lassen). Dennoch, ohne die Absicht, ihre billige Unterkunft zu verlieren, plant die Familie ihren nächsten „großen“ Betrug, mit dem Ziel, eine Fluggesellschaft um Versicherungsgeld für verlorenes Gepäck zu betrügen.
Da kommt Melanie (eine sprudelnde Gina Rodriguez, die Geheimwaffe des Films) ins Spiel, eine temperamentvolle und neugierige Persönlichkeit, die sich schnell von den unorthodoxen Methoden des Trios angezogen fühlt, um die Dinge in ihrer eigenen quadratischen Existenz ein wenig aufzurütteln. Alles, was der alte Dolio nicht gut gepflegt, durchsetzungsfähig weiblich, unabhängig und von der Wärme ihrer eigenen Familie umgeben ist – Melie weckt im alten Dolio zuerst ein Gefühl der Eifersucht, gefolgt von der Erkenntnis all der zarten, emotional beruhigenden und sogar sexuellen Empfindungen, die der jungen Frau die ganze Zeit gefehlt haben. Könnte Melanie möglicherweise zu jemandem werden, der sie bestätigt, wie ein Freund, eine Schwester oder vielleicht sogar ein Liebhaber?